Hier finden Sie Informationen zur gegenwärtigen Situation unserer Schule, beispielsweise Daten zur Schüleranzahl, den Flyer aus unseren Informationsveranstaltungen oder häufig gestellte Fragen (FAQ).
Weiterhin können Sie hier auch Informationen über unsere Ziele für die Zukunft unserer Schule sowie die neuesten Informationen zum Neu- und Umbau unserer Schule lesen.
Fakten zur gegenwärtigen Situation
- neu gegründete Thüringer Gemeinschaftsschule (TGS)
- Umgestaltung der bisherigen Regelschule zur TGS im Bereich der Mittelstufe (derzeit Klassen 5 bis 7, später bis 8), später in der Oberstufe (Klassen 9 bis 12)
- Abschlussphase der Planungen zum Neubau
- Schüleranzahl im Schuljahr 2018/2019: ca. 370
Unser Fyler
FAQ
1. Kommt der Neubau wirklich?
Ja, noch dieses Jahr wird der Bau des ersten neuen Gebäudes beginnen. Derzeit laufen die abschließenden Planungen. Es soll später noch ein weiteres neues Gebäude und eine weitere neue Turnhalle folgen.
2. Kann man tatsächlich das Abitur an der Schule ablegen?
Für die derzeitigen Klassen 1 bis 6 gibt es die Möglichkeit, nach dem neuen TGS-System bis zum Ende der 8. Klassenstufe zusammen in einer Klasse zu bleiben und danach in neu zusammengesetzten Klassen die unterschiedlichen Schulabschlüsse zu erwerben.
Die derzeitigen beiden 7. Klassen laufen nach dem System der Regelschule weiter, haben aber die Möglichkeit, nach ihrem erfolgreichen Realschulabschluss, an unserer Schule die 10. Klasse auf Gymnasialniveau zu wiederholen und dann das Abitur abzulegen. Die aktuellen Klassen 8 bis 10 müssten für das Ablegen des Abiturs nach der 10. Klasse ein Gymnasium besuchen.
3. Welche Sprachen werden angeboten?
Ab Klasse 5 wird Englisch verpflichtend für alle unterrichtet. In den Klassenstufen 5 und 6 haben die Schüler derzeit die Wahl zwischen Französisch und Russisch als „Schnupperkurs“ für eine zweite moderne Fremdsprache.
Wahlpflichtbereich von Klasse 7 bis 10: wird derzeit überarbeitet
4. Wird die Verkehrssituation an der Schule verbessert werden?
Die Stadt Erfurt ist sich bewusst, dass mit steigender Schülerzahl in Zukunft auch mehr Busse die Schüler befördern müssen. Ein Ausbau der Straßen oder der Bau eines Radweges sind aber noch nicht vorgesehen.
5. Wer ist mein Ansprechpartner?
Alle Fragen und Probleme bezüglich der Schulfächer werden zuerst mit dem Fachlehrer geklärt, erst dann mit dem Klassenlehrer. Sollten eventuell auftretende Probleme auf diese Weise nicht gelöst werden können, kann ein Mitglied der Schulleitung oder die Beratungslehrerin hinzugezogen werden.
6. Wie sieht der Unterricht in Klasse 7 und 8 mit den Anspruchsebenen aus?
Während dieser Zeit haben alle Schüler Zugriff auf das Wissen und die Kompetenzen, die in ähnlicher Form an einem Gymnasium vermittelt werden würden. Sie lernen aber in jedem Fach in zwei bis drei unterschiedlichen Anspruchsebenen (vorbereitend auf die Schulabschlüsse mit beispielsweise unterschiedlichen Tafelbildern, Hausaufgaben oder Arbeitsblättern) und bearbeiten auch dementsprechend passende Arbeiten usw.
7. Wie kann ich mich in die Schule einbringen?
Besuchen Sie Informationsveranstaltungen, Elternabende und Veranstaltungen wie das Schulfest oder den Adventsmarkt. Lassen Sie sich zum Elternsprecher Ihrer Klasse wählen und gestalten Sie unsere Schule im Elternrat mit. Werden Sie Mitglied im Förderverein und unterstützen Sie unsere Schule. Vielleicht kennen Sie jemanden, der bei uns eine AG o.Ä. anbieten möchte oder haben vielleicht selbst Lust, so etwas für die Kinder und Jugendlichen anzubieten.