In den Klassen der Mittelstufe gewöhnen sich die Schüler schrittweise an höhere Anforderungsniveaus. Die Kinder lernen in ihren Klassen bis Ende der Klassenstufe 8 gemeinsam und werden erst mit Beginn der Klassenstufe 9 in abschlussbezogene Klassen aufgeteilt. Gemeinsam mit Eltern und Kind werden wir die geeignete Schullaufbahn für den jeweiligen Schüler, basierend auf Leistungsstand und Leistungswillen, finden.
Die Mittelstufe ist mit Beginn des Schuljahres 2018/2019 neu eingerichtet worden und wird derzeit in mehreren Etappen inhaltlich aufgebaut. Unser Ziel ist es dabei auch, das Verhalten und die Leistungen der Schüler zu verbessern, um später auch Schüler bis zum Abitur an unserer Schule führen zu können.
Inhalte aus dem Konzept der Mittelstufenleitung „Einheit in Vielfalt“ – Teil I, in Kraft seit dem 15.10.2018
- einheitliche Arbeitsmittel in jedem Fach (Hefter, Hefte, usw.) – siehe „Arbeitsmittel“
- Grundlagentraining zu Beginn der Klassenstufe 5 mit Schulung emotionaler, sozialer, kognitiver Fähigkeiten (Führen eines Hefters, Allgemeinwissen, Anwendung von Regeln, soziale Interaktion, Lernziele), ggf. in Verbindung mit einer dreitägigen Kennenlernfahrt – siehe „Grundlagentraining“
- Doppelstunden zur tiefgründigeren Bearbeitung von Unterrichtsthemen, Projektarbeit usw.
- Hefterkontrolle in jedem Fach 1x im Schuljahr nach Bewertungskriterien, die durch die Lehrer festgelegt werden
- Regelkatalog für jeden Schüler, konsequentes Vorgehen der Lehrer bei Vorfällen in der Schule
- Sanktionierung vergessener Hausaufgaben
- 1 inhaltlich ähnliche Aufgabe pro Test mit Schwierigkeitsgraden „Normal“ und „Schwer“ in schriftlichen Arbeiten, diese wählen die Kinder dann selbst aus, mit der richtigen Lösung der schweren Aufgabe ist das Erreichen der 1 möglich, mit der richtigen Lösung der normalen Aufgabe ist das Erreichen der 2 möglich – siehe „Schwierigkeitsgrade“
- Würdigung der leistungsstärksten Schüler, insbesondere am Ende jeden Schulhalbjahres
- Begabtenförderung, z.B. durch meist einwöchige Camps oder freiwillige Zusatzaufgaben